Ausgewählte Nachricht

Mobilität als Zukunftsthema

MdB Oßner diskutiert mit Schülern der Wirtschaftsschule Abensberg

Der Bundestagsabgeordnete der Region Landshut-Kelheim, Florian Oßner (CSU) besuchte die Schülerinnen und Schüler und stand für alle Fragen Rede und Antwort. Zu Beginn gab Oßner einen kurzen Einblick in den Arbeitsalltag eines Parlamentariers, bevor die Wirtschaftsschüler ihre Fragen loswerden durften.

Wasserstoff- vs. Elektromotor

Besonderes Interesse zeigten die Abensberger an dem Thema Mobilität. So wurde gefragt, welche Antriebstechnik seitens der Politik langfristig verfolgt wird. Oßner betonte, dass die CSU im Bundestag für Technologieoffenheit stehe: "Wir wollen keine strikten Vorgaben machen. Nicht die Politik soll entscheiden, welche Motorisierung die Beste ist, sondern der Verbraucher darf wählen, womit sich am Ende die effizienteste langfristig durchsetzen wird. Wir setzten jedoch vernünftige Rahmenbedingungen, damit sich unterschiedliche Technologien entwickeln können", so der Volkswirt. Auf Nachfrage, warum Wasserstoffantriebe seltener als reine Elektromotoren eingesetzt werden, erklärte der Obmann im Haushaltsauschuss, dass wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen derzeit für viele noch nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Allerdings sei er überzeugt, dass Wasserstoff künftig bei höheren Tonnagen, wie für LKWs, Züge oder Flugzeuge, ein wichtiger und nachhaltiger Antriebstoff sein werde.

Erhalt des Deutschlandtickets

Zudem baten die Schüler um den Erhalt des Deutschlandtickets. Seit der Einführung seien viel mehr Klassenfahrten möglich. So waren die Schüler erst kürzlich in München auf einer Baumaschinenmesse. Haushaltspolitiker Oßner, der für den Verkehrsetat des Bundes zuständig ist, versicherte, dass es erhalten bleibe, allerdings werde es einer Preisanpassung in den nächsten Jahren bedürfen, um das bereits vorhandene Defizit zu verringern.

Bundestagsabgeordneter Florian Oßner inmitten der diskussionsfreudigen Schüler der Wirtschaftsschule Abensberg. Foto: Maria Rohrmeier.

Zurück

Nach oben